DIE SMV an der Carl–von–Linde Realschule

Was sind wir?

Wir sind die Schüler-mit-Verantwortung

Wer sind wir?

Die leitende Hand besteht aus den Verbindungslehrern Katharina Rödel und Armin Engl.
Stellvertretend für alle Schülerinnen und Schüler sind auch unsere drei Schülersprecher
Jonas Kober, Leni Schneider, Kristina Lapina beteiligt.
Alle Klassen (5–10) sind durch die Klassensprecher vertreten.

Was machen wir?

Wir organisieren, leiten und führen gemeinsame Veranstaltungen durch. Leider müssen wir in der jetzigen Zeit unsere Versammlungen online durchführen. Anstehende Aktionen werden so gut wie möglich umgesetzt. Aktionen dieser Art sind beispielsweise die Nikolausaktion, Valentins- oder auch Osteraktion. Es gibt natürlich noch einige mehr. Zu Schuljahresbeginn fand eine 3 stündige Videokonferenz statt. Hierbei lernten wir uns (wenn auch nur online) etwas besser kennen und waren auch trotz allem sehr kreativ. Zudem sind wir Anlaufstelle für Wünsche und Verbesserungsvorschläge am schulischen Leben. In seltenen Fällen helfen wir auch bei der Lösung von Konfliktfällen mit.

Welche Rechte haben wir?

Wir besitzen ein Anhörungs-, ein Vorschlags-, und ein Vermittlungs- und Beschwerderecht.
Darüber hinaus wirken wir beim Aufstellen der Schulhausordnung mit.

Unser SMV - Team

  • Jonas Kober | Leni Schneider | Kristina Lapina
  • Katharina Rödel | Armin Engl

    Infothek - Wahlpflichtfächer

    Animation wird geladen, bitte warten...

    Soziales Schuljahr



      Schülernachhilfesystem

      Das Prinzip ist eigentlich ganz einfach: Leistungsstarke Schüler aus höheren Jahrgangsstufen helfen anderen SchülerInnen, die in bestimmten Fächern Unterstützung benötigen oder aufgrund einer längeren Erkrankung Inhalte eines Faches nicht alleine nachholen können. Besonders nachgefragt sind dabei die Fächer Mathematik und Englisch, aber auch Deutsch, Französisch und BwR werden immer wieder angefragt.

      Nachdem sich „Nachhilfelehrer“ und Nachhilfesuchender gefunden haben, treffen sie sich an einem festen Tag, den sie eigenständig vereinbaren. Auf diese Weise konnten in den vergangenen Jahren viele SchülerInnen ihre Wissenslücken schließen.

      Die Vermittlung der SchülerInnen mit ihren „Nachhilfelehrer“ übernimmt Frau Schwarz.

      Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

      „Von Nichts kommt Nichts!“ – Das Schülernachhilfesystem aus der

      Sicht eines „Nachhilfelehrers“

      Das Schülernachhilfesystem an unserer Schule ist sehr hilfreich für viele Schüler und Schülerinnen. Nachdem Frau Schwarz die Schüler vermittelt hat, bekommen die Heranwachsenden einmal pro Woche „Einzelunterricht“ von älteren Schülern oder Schülerinnen, um ihren Lehrstoff zu vertiefen. Die Nachhilfelehrer geben sich Mühe und gestalten ihren eigenen kleinen Unterricht, um den Schülern und Schülerinnen den Stoff nahezubringen. Sie fertigen in ihrer Freizeit eigene Arbeitsblätter an und bereiten sich für die nächste Nachhilfestunde vor. Als Aufwandentschädigung bekommen sie für die geleistete Arbeit eine kleine Taschengeldaufbesserung. Dennoch hängt ein Erfolg nicht allein von der Nachhilfe und dem jeweiligen Nachhilfelehrer ab. Die Schüler und Schülerinnen müssen erkennen, wo ihre Schwachpunkte im jeweiligen Fach liegen, zugleich aber auch mit Ehrgeiz und Engagement am Nachmittag in die Nachhilfestunden gehen. Grundlegende Eigenschaften wie Pünktlichkeit oder Zuverlässigkeit sollten selbstverständlich sein. Schulmaterial, das im normalen Unterricht benötigt wird, sollten sie auch dabei haben. Wird die Vergesslichkeit ein Dauerzustand, versteht man auf einmal seine eigenen Lehrer viel besser. Letztendlich ist jeder Nachhilfelehrer stolz, wenn er sieht, dass der Schüler oder die Schülerin den Lehrinhalt versteht bzw. sich sogar im jeweiligen Fach verbessert hat.

      Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

      Lernen lernen

      {pdf=/images/Lernen_lernen.pdf|100%|700px|pdfjs}

      Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.