Berufsorientierung: Gewinner der Kulmbacher Handwerk Praxistage 2025


    Mit großem Engagement haben die 9. Klassen unserer Schule am Gewinnspiel der Kulmbacher Handwerk Praxistage 2025 teilgenommen. Dabei stellten sie ihr Wissen rund ums Handwerk unter Beweis und bewältigten spannende Aufgaben.

    Besonders erfolgreich war dabei die Klasse 9d, die sich unter allen teilnehmenden Schulen in Kulmbach den 1. Platz sichern konnte – verbunden mit einem Preisgeld von 150 für die Klassenkasse. Auch die Klasse 9c überzeugte mit ihrem handwerklichen Know-how und belegte stolz den 3. Platz, der mit 75€ Preisgeld belohnt wurde. Über 20 €  durfte sich die Klasse 9b freuen.

    Die Preise wurden stellvertretend von unserem Schulleiter Herrn Niedermeier an die beiden Klassen überreicht. Wir gratulieren herzlich zu diesem tollen Erfolg!

     

    Ursula Steinlein

     

    Berufswahlseminar an der Realschule Kulmbach – Ein Blick in die Zukunft



      Am 09. April 2025 fand an der Carl-von-Linde-Realschule Kulmbach ein spannendes und informatives Berufswahlseminar für die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen statt. In sechs Schulstunden hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, sich gezielt mit ihrer beruflichen Zukunft auseinanderzusetzen.


      Aus insgesamt 30 vertretenen Institutionen und Unternehmen konnten sich die Schülerinnen und Schüler sechs Angebote auswählen, die ihren Interessen entsprachen. In kleinen Gruppen erhielten sie dabei direkte Einblicke in verschiedenste Berufsfelder – von Pflegefachkraft über Industriemechaniker, Chemielaborant oder Polizist bis hin zu Physiotherapeut, Bankkauffrau oder Fachinformatiker.


      Das Besondere an diesem Seminar: Die Referentinnen und Referenten kamen direkt aus der Praxis – darunter Vertreter von Kliniken, Betrieben, Behörden und Bildungseinrichtungen. So konnten die Jugendlichen nicht nur informative Vorträge erleben, sondern auch individuelle Fragen stellen und erste Kontakte für Praktika oder spätere Ausbildungen knüpfen.


      Ein großes Dankeschön geht an die Agentur für Arbeit Kulmbach für die Organisation sowie an alle beteiligten Partner, die dieses wichtige Angebot möglich gemacht haben.


      Ursula Steinlein

      Lehrkräfte der CvL erkunden den Steinbruch der Hartsteinwerke Schicker in Bad Berneck



      Ein spannender und lehrreicher Ausflug führte 20 Lehrkräfte der Carl-von-Linde-Schule Kulmbach am 28.05.2025 in den Steinbruch der Hartsteinwerke Schicker nach Bad Berneck. Vor Ort erhielten die Pädagoginnen und Pädagogen umfassende Einblicke in die Abläufe und Strukturen des Unternehmens.


      Herr Kreil und Herr Vogler informierten die Gruppe ausführlich über die Tätigkeitsfelder der Hartsteinwerke Schicker sowie das Tochterunternehmen Steinlando, das sich auf kreative Anwendungen von Naturstein spezialisiert hat. Besonders interessant war der Einblick in die verschiedenen Ausbildungsberufe, die das Unternehmen anbietet – ein wichtiger Impuls für die schulische Berufsorientierung.


      Ein Highlight der Exkursion war die Besichtigung der imposanten Brecheranlage, in der das Gestein für unterschiedliche Einsatzzwecke aufbereitet wird. Den fulminanten Abschluss bildete schließlich das Miterleben einer Sprengung – ein eindrucksvolles Erlebnis, das allen noch lange in Erinnerung bleiben wird.


      Die Lehrkräfte zeigten sich begeistert vom praxisnahen Einblick und den Möglichkeiten zur Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft.


      Ein besonderer Dank geht an Herrn Lautner für die Organisation der Betriebserkundung.


      Ursula Steinlein

      Rund um die Welt in 20 Fragen
      Geographie-Experten an unserer Realschule gefunden!


      • RSK Markus Popp | 1. Platz Philipp Tiroch (8b) | 2. Platz Maximilian Gack (9b) | 3. Platz Sebastian Erlmann (7a)

         

        Mit dem Wettbewerb Diercke WISSEN startete die Carl-von-Linde-Schule in ein spannendes Abenteuer rund um die Welt! 335 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 9 stellten sich auch in diesem Schuljahr wieder der Herausforderung, ihr geographisches Wissen unter Beweis zu stellen. In diesem Jahr fand Deutschlands größter Geographiewettbewerb zum 25. Mal statt und verzeichnete mehr als 300.000 Teilnehmer bundesweit. Philipp Tiroch (Klasse 8b) erlangte dabei den Schulsieg und qualifizierte sich somit für den Landesentscheid.

         

        In der ersten Runde des Wettbewerbs galt es zunächst die dreizehn Siegerinnen und Sieger in den jeweiligen Klassenverbänden zu ermitteln. Diese traten dann in einer zweiten Runde gegeneinander an. Getestet wurde dabei das Wissen der Teilnehmenden in verschiedenen geographischen Bereichen. Zum Beispiel: Welches Bundesland versteckt sich hinter nur drei Hinweisen? Welches Land verbirgt sich hinter dem Umriss? Wie sortiert man die größten Länder der Erde nach ihrer Fläche? Wer dann noch Sizilien auf einer Karte fand und den Verlauf der Donau genauestens kannte, hatte echte Chancen auf den Schulsieg. Einige Fragen waren auch lehrplanunabhängig und gingen über die im Unterricht vermittelten Inhalte hinaus.

         

        Es war ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen, bei dem nur sehr wenige Punkte über den Sieg entschieden. Am Ende setzte sich Philipp Tiroch (Klasse 8b) als 1. Schulsieger durch. Maximilian Gack (Klasse 9b) sicherte sich mit einer starken Leistung den 2. Platz. Eine ebenfalls beeindruckende Leistung zeigte Sebastian Erlmann (Klasse 7a), der sich bei seiner ersten Teilnahme den 3. Platz erkämpfte.

         

        Für ihre herausragenden Leistungen wurden die Schulsieger nicht nur mit einer Urkunde ausgezeichnet, sondern freuten sich zudem über ein Geographiespiel sowie über einen eigens für diesen Wettbewerb mit dem 3D-Drucker angefertigten und somit einzigartigen Pokal. Die Gewinnerinnen und Gewinner auf Klassenebene durften bereits im Vorfeld Siegerurkunden von ihren Geographielehrerinnen entgegennehmen.

        Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmenden!

         

        Der Wettbewerb hat nicht nur herausgestellt, wie viel geographisches Wissen in unseren Schülerinnen und Schülern steckt, sondern auch gezeigt, wie wichtig es ist, die Welt um uns herum zu verstehen und globale Zusammenhänge zu begreifen – eine wertvolle Grundlage für die Herausforderungen der Zukunft.

         

        Kathrin Freitag-Hopfenmüller (im Namen der Fachschaft Geographie)

         


        Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.