Mit
dem Wettbewerb Diercke WISSEN startete die Carl-von-Linde-Schule in
ein spannendes Abenteuer rund um die Welt! 335 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 9
stellten sich auch in diesem Schuljahr wieder der Herausforderung, ihr
geographisches Wissen unter Beweis zu stellen. In diesem Jahr fand Deutschlands
größter Geographiewettbewerb zum 25. Mal statt und verzeichnete mehr als 300.000
Teilnehmer bundesweit. Philipp
Tiroch (Klasse 8b) erlangte dabei den Schulsieg
und qualifizierte sich somit für den Landesentscheid.
In der ersten Runde des Wettbewerbs galt
es zunächst die dreizehn Siegerinnen und Sieger in den jeweiligen Klassenverbänden zu ermitteln. Diese traten dann in einer zweiten
Runde gegeneinander an. Getestet wurde dabei das Wissen
der Teilnehmenden in verschiedenen geographischen Bereichen. Zum
Beispiel: Welches Bundesland versteckt sich hinter nur drei Hinweisen? Welches
Land verbirgt sich hinter dem Umriss? Wie sortiert man die größten Länder der
Erde nach ihrer Fläche? Wer dann noch Sizilien auf einer Karte fand und den Verlauf der
Donau genauestens kannte, hatte echte Chancen auf den Schulsieg. Einige Fragen waren
auch lehrplanunabhängig und gingen über die im Unterricht vermittelten Inhalte
hinaus.
Es
war ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen, bei dem nur sehr wenige Punkte
über den Sieg entschieden. Am Ende setzte sich Philipp Tiroch (Klasse
8b) als 1. Schulsieger durch. Maximilian Gack (Klasse 9b)
sicherte sich mit einer starken Leistung den 2. Platz. Eine ebenfalls
beeindruckende Leistung zeigte Sebastian Erlmann (Klasse 7a), der sich bei
seiner ersten Teilnahme den 3. Platz erkämpfte.
Für
ihre herausragenden Leistungen wurden die Schulsieger nicht nur
mit einer Urkunde ausgezeichnet, sondern freuten sich zudem über ein Geographiespiel
sowie über einen eigens für diesen Wettbewerb mit dem 3D-Drucker angefertigten
und somit einzigartigen Pokal. Die Gewinnerinnen und Gewinner auf
Klassenebene durften bereits im Vorfeld Siegerurkunden von ihren
Geographielehrerinnen entgegennehmen.
Herzlichen
Glückwunsch an alle
Teilnehmenden!
Der
Wettbewerb hat nicht nur herausgestellt, wie viel geographisches Wissen
in unseren Schülerinnen und Schülern steckt, sondern auch gezeigt, wie wichtig
es ist, die Welt um uns herum zu verstehen und globale Zusammenhänge
zu begreifen – eine wertvolle Grundlage für die Herausforderungen der
Zukunft.
Kathrin
Freitag-Hopfenmüller (im Namen der Fachschaft Geographie)